Wir starten mit einem Kennenlernspiel, das persönliche Interessen und erste Vorerfahrungen einbindet. So tauchen wir ins Thema ein und legen eine gemeinsame Basis.
Los gehts! Die Kinder durchqueren den Parkour, lösen Aufgaben an den Stationen und sammeln Hinweise für die spätere Diskussion. Ob „Boden ist Lava“ oder eine Papierflieger-Challenge – jedes digitale Thema steckt in einem spielerischen Erlebnis.
Was bedeuten die gesammelten Hinweise? Gemeinsam besprechen wir, welche Konzepte und Prinzipien aus der digitalen Welt hinter den Aufgaben stecken. Plötzlich wird klar: Die Anzahl der Flugversuche hat mit Variablen zu tun, und Lavaboden zeigt uns Gefahren im Internet.
Zum Abschluss kommen wir im Kreis zusammen und teilen unsere Erfahrungen. Mit dem eigens entwickelten Smiley-Feedback schauen wir, was Spaß gemacht hat, was verwirrt und welchen Aha-Moment die Kinder mit nach Hause nehmen.
Hier wird Programmieren greifbar! Die Kinder übernehmen die Rollen von Entwickler:innen und Computer. Dabei lernen sie, mit logischen Anweisungen Aufgaben zu lösen und wie Maschinen denken.
Wie funktioniert das Internet und worauf muss ich achten? Die Kinder schauen hinter die Kulissen des Internets, um zu verstehen woher die Informationen kommen und wie Social Media funktioniert. So erkennen sie in Zukunft eher Falschmeldungen und schützen ihre Privatsphäre.
Künstliche Intelligenz ist überall – aber wie funktioniert sie? Die Kinder erkunden spielerisch, wo KI unser Leben beeinflusst, wo sie Fehler machen kann und wie wir verantwortungsbewusst zu Hause oder in der Schule mit dieser Technologie umgehen.
↓ Was sind optimale Rahmenbedingungen?
↓ Wie viel kostet ein Lernparkour?
↓ Welche Themen und Lernziele hat ein Lernparkour?
↓ Können Eltern auch mitmachen?